Der
Begriff Digitalisierung taucht in vielen ganz unterschiedlichen Bereichen und
Zusammenhängen auf: Kommunikationstechnik, Arbeitswelt, Medizin, Bildung, usw. und
regt zu zahlreichen Diskussionen an. Erörtert werden Möglichkeiten und
Perspektiven des digitalen Wandels, aber auch Gefahren, Risiken und Ängste.
Gestellt werden Fragen, gesucht werden Antworten, vorgeschlagen werden
Strategien für den Umgang mit digitalen Medien bzw. Techniken. Zum Vorschein
treten in diesem Kontext unterschiedliche Interessen, Motive und Meinungen, die
mal mehr oder weniger hart aufeinandertreffen.
Wir
als eaf-nrw haben uns intensiv mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt
und versucht herauszukristallisieren, welche Aspekte vor allem für Familien
relevant sind. Das Ergebnis dieser interdisziplinären Arbeit ist unsere
Broschüre
leben – lieben – liken
Familie und Digitalisierung
Im
Spannungsfeld der Chancen und Risiken, des Für und Wider bewegen sich die
Artikel in dieser Broschüre. Dabei wird jeweils ein Thema bzw. Handlungsfeld
fokussiert.
Nutzen
soll diese Broschüre Ihnen und allen Menschen, die mit und für Familien
arbeiten. Gegeben werden Impulse und Hinweise, die als Grundlage der
Beschäftigung mit Digitalisierung fruchtbar sein können.
Gerne
bieten wir an, die Broschüre auf Veranstaltungen vorzustellen und stehen als
Dialogpartner*innen zur Verfügung.
Wir
freuen uns über Ihr Interesse, über Rückmeldungen und über einen Austausch mit
Ihnen!